Bürgerstiftung
Eine Bürgerstiftung ist eine Sonderform der Stiftung.
Während in einer normalen Stiftung einer oder wenige Anstifter die Stiftung gründen, ist dies bei einer Bürgerstiftung eine Personengruppe, teilweise eine große Personengruppe. Vorbild der Bürgerstiftungen sind die Community Foundations in den USA, die dort das Rückgrat der Bürgergesellschaft bilden. Bürgerstiftungen verkörpern in besonderer Form den Willen von Bürgern, sich dauerhaft für ihre Stadt oder ihre Kommune zu engagieren.
Besonderheiten einer Bürgerstiftung
Breit angelegter Stiftungszweck
Lokaler Wirkungsraum
Dach für viele kleinere Engagements
Starke Beteiligungsmöglichkeiten durch Gremien und Projektgruppen
Probleme der Bürgerstiftungen im Fundraising
Bürgerstiftungen sind auf viele weitere Zustiftungen angelegt. Von daher sind sie echte Gemeinschaftswerke. Allerdings hat sich in Deutschland gezeigt, dass das Fundraising für Bürgerstiftungen nicht immer einfach ist. Die deutschen Bürgerstiftungen haben daher noch nicht die Bedeutung der amerikanischen Vorbilder erreicht.
Weitere Informationen über Bürgerstiftungen
Überblick:
www.die-deutschen-buergerstiftungen.de
Die Bertelsmann Stiftung gründete gemeinsam mit der Charles Stewart Mott Foundation 1999 das „Transatlantic Community Foundation Network“ (TCFN). Hier werden deutsche, europäische und nordamerikanische Bürgerstiftungen vernetzt.
Alle Projekte für Definition anzeigen
Abgabenordnung | Agentur für Sozialmarketing | Aktive Bürgerschaft | Alumni Clubs | Alumni Fundraising | Alumnispende | Annual Fund | Balanced Scorecard | Benefizkonzert | Benefizveranstaltung | Beschaffungsmarketing | Bildungsmarketing | Breakthrough Management | Bürgergesellschaft | Bürgerstiftung | Capital Campaign | Charity-Auktion | Charity-Auktionshaus | Content-Management-System | Cultural Integration | Datamining | Datenbanksegmentierung | Dauerspender | Deutscher Fundraising Verband | Dritter Sektor | DZI-Spendensiegel | Ehrenamt | Erbschaftsmarketing | Erstspende | Erstspender | Förderer | Fördererbindung | Frame-Set | Freiwilligenagentur | FSC-Siegel | Fundraising | Fundraising Widgets | Fundraising-Instrumente | Fundraising-Kampagne | Fundraising-Zyklus | Gabetheorie | gGmbh | Good Governance | Großspenden-Fundraising | Großspender | Growth Capital | Hochschul-Fundraising | Houselist | Income generating projects | Involvement | Kapitalkampagne | Kleinspenden | Kultursponsoring | Legatsspende | Leihgemeinschaften | Life-Time-Value | Moves-Manager | Nachhaltigkeitskommunikation | Neuspendergewinnung | Non Profit | Nonprofit Management | Online-Fundraising | Online-Spenden | Peer-to-Peer-Fundraising | Philanthropie | Planungsmodelle | Pro Bono Engagement | Produktentwicklung | Prospect Research | Provisionen im Fundraising | Regionale Fundraising Tage | Regionales Fundraising | Sachspende | Sachspendenkampagne | Soziale Kampagne | Soziale Marke | Soziale Organisation | Sozialer Businessplan | Sozialmanagement | Sozialmarketing | Sozialunternehmer | Spenden-Formular | Spendenaufruf | Spendengala | Spendenhotlines | Spendenkampagne | Spendenparlament | Spendenrecht | Spenderadressen | Spenderwert | Spenderwertemanagement | Sponsoring | Stiftung | Stiftungs-Recherche | Stiftungsmarketing | Tauschringe | Testamentsspende | Treuhandstiftung | Unternehmenskooperationen | Upgrading | Verzeichnis Deutscher Stiftungen | Volunteering | Wertemanagement